Bei der Betreuung von ePP/DS-Kunden und während der Einführung von ePP/DS in Projekten achtet ITeanova vor allem auf:
Daraus ergibt sich der erfolgsentscheidende Punkt, den ePP/DS-Standard (Customizing wie ausgeliefert), zusätzliche Customizing-Einstellungen und Add-ons (BADIs und neue Funktionen/Transaktionen/Apps) ideal zu kombinieren.
Hierzu und zu unserem Vorgehen bei einer ePP/DS-Einführung folgende Betrachtungen:
Standard und Anpassung/Personalisierung: Prinzipiell gilt, dass die SAP umfassende standardisierte Softwarelösungen für Unternehmen bietet, welche die Geschäftsabläufe optimieren, die Effizienz verbessern und Einblicke in Echtzeit liefern.
Der SAP-Standard, die Standardversion dieser Softwarelösungen, ist jedoch keine "one size fits all"-Lösung. Gerade im Bereich Supply Chain und Produktion sind die Prozesse so vielfältig, variantenreich und oft individuell, dass Anpassungen für die Zielerreichung unerlässlich sind. Anpassungen sind dabei die volle Nutzung des Customizings, die dann weit über die „Best Practice“-Standardauslieferung hinausgehen.
Dies gilt insbesondere für die ePP/DS-Einführungen und Projekte. Z. B. kann der Kunde sich für die automatisierte Planung in einem Produktionsbereich abhängig von der Komplexität seiner Anforderungen für folgende Optionen entscheiden:
Darin liegt schon einer der wichtigsten Schlüssel zum Erfolg Ihres ePP/DS-Projekts.
Bei ITeanova kennen wir die verschiedenen Planungsverfahren. Wir kennen Heuristiken und wissen, wie wir sie verbessern können. Wir kennen die Optimierung und wir kennen die Unterschiede zwischen beiden. Wir analysieren Ihre Anforderungen, verstehen die Komplexität und ermöglichen es Ihnen, fundierte Entscheidungen über die geeignete Planungsmethode zu treffen.
ITeanova hat das Know-how, um den richtigen Planungsprozess für Sie auszuwählen. Die Wahl zwischen Heuristiken und Optimierung, in Standard oder deren Erweiterung, hängt immer von der spezifischen Problemstellung ab. Dazu gehören Zeitbeschränkungen, verfügbare Rechenressourcen und die Präzision, die bei der Entscheidungsfindung erforderlich ist. Manchmal ist eine Kombination beider Ansätze erforderlich, um ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Optimalität zu finden.
Unserer Erfahrung nach stellt die Individualisierung bei SAP-Projekten eine spannende Herausforderung dar, wobei nicht immer der reine SAP-Standard zielführend ist. Während wir versuchen, Prozesse durch den Einsatz des Standards zu optimieren, wo immer dies möglich ist, schätzen es unsere Kunden auch, dass wir bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um ihre betrieblichen Abläufe zu verbessern.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Soweit es möglich ist, nutzen wir den Standard. Manchmal ist es allerdings notwendig, einen zusätzlichen Schritt zu gehen, wenn wir wissen, dass es keinen anderen Weg gibt, und wenn es für die Kunden vorteilhaft ist. Wir haben die Anforderungen des Anwenders immer im Blick und finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Der erste Schritt besteht darin, die spezifischen Business-Anforderungen, die für den Erfolg des Projekts entscheidend sind, gründlich zu analysieren und mit dem Kunden zu diskutieren.
Durch jahrzehntelange Erfahrung in der SAP-Welt haben wir sowohl ein tiefes Verständnis der SAP-Infrastruktur als auch der Bedürfnisse von Fertigungsunternehmen. Dies gibt uns die Möglichkeit, unsere Kunden zu beraten, wie sie SAP am besten einsetzen können und wo es noch Potential durch Erweiterungen gibt. Unsere Berater sind erfahrene Fachleute und Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet und arbeiten eng mit den Stakeholdern Ihres Unternehmens zusammen, um deren Bedürfnisse zu verstehen, zu analysieren und zu dokumentieren.
Unser nächster Schritt besteht darin, die Anforderungen zu sammeln und sie mit Möglichkeiten des SAP-Standards abzugleichen. Unser Ziel ist es dabei, die Lücken zwischen den realen Geschäftsprozessen und -szenarien und dem SAP Standard zu identifizieren.
Ergebnis ist eine detaillierte Gap-Analyse und eine Spezifikation der Lösungsansätze.
Sobald unsere Lösungsansätze vom Kunden akzeptiert wurden oder zusammen eine Anpassung erfolgte, startet die Implementierung der Lösung. ITeanova pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden in jeder Phase des Projekts, vom Design bis zur Implementierung, wobei der Kunde in den Mittelpunkt gestellt wird. Der agile iterative Ansatz stellt sicher, dass das Feedback der Kunden in regelmäßigen Abständen in die Lösung einfließt.
Der Aufbau von für die Kundenszenarien relevanten Prototypen sowie ihr Test und Dokumentation sind in allen Projektphasen von entscheidender Bedeutung. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die maßgeschneiderten Lösungen den Geschäftsanforderungen entsprechen und keine Probleme in der SAP-Umgebung aufkommen. Dazu gehören Unit-Tests, Integrationstests und Benutzerakzeptanztests (User Acceptance Testing, UAT). Eine ordnungsgemäße Dokumentation der Lösungsansätze, der benutzten Standard-Einstellungen und der kundenspezifischen Entwicklungen ist für die zukünftige Wartung und evtl. Erweiterungen unerlässlich. Dazu gehören technische Dokumentationen, Funktionsspezifikationen und Benutzerhandbücher.
Individuell entwickelte Lösungen erfordern fortlaufende Wartung und Support, um Probleme zu beheben, Patches anzuwenden und Aktualisierungen vorzunehmen, wenn sich die Geschäftsanforderungen ändern.
Alle unsere Lösungen sind kompatibel zu und mit Hilfe der neuesten SAP- Entwicklungs-Technologie implementiert, dies umfasst z. B. folgende Tools: ABAP, Fiori RAP-Framework, UI5, gespeicherte Odata- und HANA- Prozeduren, Adobe Forms.
Mit der logistischen (SCM) Anwendungswelt sind wir bestens vertraut und haben umfangreiche Expertise in den Modulen: SD, MM, PP, WM, EWM, PM, QM, CS, IBP, aATP und PP/DS.
Sichtbarkeit von Daten - Sichtbarmachung von Daten aus S4 in PP/DS. Es ist sehr frustrierend und zeitaufwändig, Bildschirme zu verlassen und zwischen Anwendungen zu wechseln (um drauf zuzugreifen), weil die benötigten Daten nicht vorhanden sind. Das Extrahieren von Daten aus dem S4-Kern und das Anpassen des PP/DS macht die Daten direkt in der Ansicht sichtbar und ermöglicht den Nutzern so den Zugriff auf benötigte Informationen.
Datensichtbarkeit - Standardisierung der Darstellung von Planungsdaten zwischen S4 und PP/DS. ITeanova verfügt über langjährige Erfahrung in der Anpassung von Ansichten, auf die der Endbenutzer zugreifen kann. Wir reduzieren die Komplexität, indem wir die Darstellung der operativen Daten im PP/DS (Aktivitäten) so standardisieren, dass sie dem Format von S4 Core entspricht. Die Betrachtung operativer Daten im gleichen Format in PP/DS und S4 kann die Verwirrung verringern und die Benutzer müssen sich nur mit einer Art der Darstellung der operativen Daten befassen.
Erweiterung der bestehenden Funktionalität: Beispiel einer Modifikation der Heuristik-Funktionalität. SAP PP/DS bietet eine Vielzahl von Heuristiken, die Ihnen bei der Planung helfen, aber aufgrund der komplexen Natur der realen Prozesse nicht immer zu den Geschäftsprozessen passen. Diese Diskrepanz kann sehr groß oder sehr klein sein, und dennoch lässt sie sich nicht überwinden, wenn die SAP-Schnittstelle keine Änderungen zulässt. An dieser Stelle kommt die Anpassung ins Spiel, bei der wir die Heuristik so modifizieren können, dass sie genau so funktioniert, wie Sie es wünschen. Ein Beispiel: Ein Kunde benötigte drei Heuristiken, die nacheinander in demselben Planungslauf ausgeführt werden sollten. PP/DS erlaubte nur die Ausführung einer Heuristik pro Planungslauf, also passten wir die bestehende Funktionalität in PP/DS so an, dass drei Heuristiken in einem Planungslauf ausgeführt werden konnten.
Erweiterung der bestehenden Funktionalität: Beispiel einer Modifikation von festen Horizonten und Backlog- Management für bestehende Standard-Heuristiken. Es wird Fälle geben, in denen die vom PP/DS angebotenen Heuristiken zwar die von Ihnen benötigte Funktionalität anbieten, die Planungsparameter jedoch möglicherweise nicht zu Ihrem Prozess passen. So können Sie beispielsweise mit der Heuristik für die Reihenfolgeplanung Aufträge in der Vergangenheit verwalten, jedoch können manche Parameter, wie der feste Horizont, für diesen Prozess nicht geändert werden. Auch gibt es keine zusätzliche Kontrolle, um zu entscheiden, welche Aufträge nicht neu geplant werden sollen. Unsere Lösung bestand darin, die Heuristik der Reihenfolgeplanung durch zusätzliche Konfigurationsebenen zu erweitern.
Anpassung durch neue Funktionen: Erstellung neuer Prozesse für die Produktplantafel. Die Verwaltung aller mit der Planung zusammenhängenden Prozesse innerhalb der interaktiven Planungsoberfläche von PP/DS (Plantafel, Produktplantafel) ist für eine optimale Benutzererfahrung unerlässlich. Die Implementierung neuer Funktionen innerhalb der interaktiven Planungsoberflächen bedeutet, dass Planer nicht ständig zwischen anderen Fenstern wechseln müssen, um ihre Planung und Terminierung abzuschließen. Eine neue Funktion, die wir für unsere Kunden entwickelt haben, ist die Implementierung eines Prozesses zur Verwaltung von Nebenprodukten direkt in der Produktplantafel. Während der Planer die verschiedenen Vorgänge terminiert, kann er die durch den Produktionsprozess erzeugten Nebenprodukte verwalten und diese dann anderen im System vorhandenen Bedarfen neu zuordnen. Der Produktplantafel wurden neue Ansichten hinzugefügt, um die erforderlichen Daten zu visualisieren.